FSK Chronik
1980 - 1999.
Die unabhängige
Band FSK (Freiwillige Selbstkontrolle, ursprünglich nach der FSK
Wiesbadener Selbstzensuranstalt benannt) wurde 1980 von vier Mitgliedern
des Untergrundmagazins Mode & Verzweiflung in München gegründet.
Das heutige Quintett & deutsch-amerikanische Sextett/Septett/Oktett
inkorporiert noch immer sämtliche Gründungsmitglieder: Justin
Hoffmann, Musiker & Kunsthistoriker, wurde im Bayerischen Wald,
unweit der tschechoslowakischen Grenze geboren.
Musiker, Schriftsteller & Radiodiscjockeys Thomas Meinecke stammt
aus Hamburg & kam, wie Hoffmann, 1977 nach München.
Die Musikerin & Bildende Künstlerin Michaela Melián wurde in München
als Tochter eines spanischen Vaters & einer deutschen Mutter geboren.

Wilfried Petzi, der seit den 70er Jahren als Musiker & Fotograf
in München lebt, wurde im ländlichen Niederbayern geboren. Hoffmann
(Gitarre, Keyboard, Klavier, Orgel, Akkordeon, Gesang usw.) spielt
seit dem 13. Lebensjahr in Bands. Meinecke (Hawaii-Gitarre, Gitarre,
Kornett, Schlagzeug, Gesang usw.) widmete sich als Teenager verfremdeter
Jugband-Musik & betrat 1980 als Nichtmusiker die Szene. Melián
(Baß, Gitarre, Orgel, Gesang usw.) studierte in den ausgehenden
70er Jahren Violoncello & gehörte diversen kammermusikalischen
Vereinigungen, aber auch einer Folk String Band an.
Petzi (Gitarre, Mandoline, Banjo, Posaune, Gesang usw.) konnte
man in seiner Heimat bereits um 1970 herum die deutsche Version
von Mendocino singen hören.
Der erste Auftritt des Münchner Quartetts fand ein halbes Jahr
nach der ersten Plattenveröffentlichung im November 1980 in der
Hamburger Markthalle statt. Touren durch die BRD, nach West-Berlin,
in die Niederlande, die Schweiz & Österreich folgten bald. Die
frühen Schallplatten (zwei EP's, Freiwillige Selbstkontrolle 1980,
& Teilnehmende Beobachtung 1981; erste LP Stürmer 1981, welche
im selben Jahr die Independent Charts von San Francisco eroberte;
EP Magic Moments 1982; wie alle kontinentalen Veröffentlichungen
zwischen 1980 & 1989 auf Alfred Hilsbergs Hamburger ZickZack Label
erschienen, plus verschiedene Compilation-Beiträge für ZickZack
& andere Labels) brachte FSK den Ruf eines für die deutsche Intelligenz
musizierenden Intellektuellen-Ensembles (Diedrich Diederichsen)
ein. Nachdem sich die Musiker, welche in einem stark amerikanisierten
Land aufgewachsen waren, anfänglich ganz der elektrifizierten
Weiterentwicklung dialektischer deutscher Liedtradition (Eisler
usw.) verschrieben hatten, konzentrierten sie sich schon bald
darauf, musikalische Strukturen des deutsch-amerikanischen Erbes
herauszuarbeiten. Nicht nur brachten sie auf diese Weise den texanischen
Blue Yodel an seine Quelle zurück, sie begannen auch, Bearbeitungen
amerikanischer Fundstücke ins Repertoire aufzunehmen. Es galt,
Wurzeln zu suchen, um sie zu kappen, um trügerische Identitäten
zu zerstäuben, am tradierten Material vermeintlich Authentisches
popistisch zu dekonstruieren. Die ersten beiden LP's, welche diese
Technik reflektieren, wurden 1983 (Ca C'est Le Blues) & 1984 /Goes
Underground) aufgenommen. 1985 wurde die Gruppe von John Peel
zu ihrer ersten BBC Session nach London eingeladen, die im selben
Jahr als EP unter dem Titel Last Orders erschien. Die darauf enthaltenen
Trinklieder wurden dem Londoner Publikum während des ersten englischen
FSK-Konzerts im Goethe Institut & anläßlich der Max Headroom Rock
Week im CIA, zur Begeisterung von NME & Melody Maker, live vorgeführt.
Die zweite Peel Session fand genau ein Jahr später in London statt;
die dabei eingespielte Version des GI-Songs I Wish I Could 'Sprechen
Sie Deutsch' wurde von den Hörern der John Peel Show als einziger
nicht auf Tonträger veröffentlichter Titel in die 1986er Festive
Fifty gewählt. Auch 1987 wurden FSK wieder zur John Peel Session
gebeten; dieses Jahr spielten sie ihre Versionen von vier Beatles-Liedern
ein. Das unabhängige Label Red Rhino aus York nahm die Band unter
Vertrag & veröffentlichte als erstes eine Zusammenstellung mit
ZickZack- & BBC-Einspielungen aus den Jahren 1983 bis 1985 unter
dem Titel Continental Breakfast auf seinem Ediesta-Sublabel. Nach
den Aufnahmen zur dritten Peel Session & einem weiteren Auftritt
im Londoner ICA wurde das Quartett nach Leeds eingeladen, wo Kevin
Lycett (The Mekons) für Red Rhino die EP American Sector produzierte.
Beide Platten waren hierzulande nur per Import erhältlich. Frisch
aus England zurück, begab sich FSK im Sommer 1987 in ein Hamburger
Studio, wo die LP In Dixieland von Detlef Diederichsen produziert
wurde. Obwohl das Werk wiederum weitgehend im Idiom elektrifiziert-gebrochener,
zeitgenössischer transatlantischer Folklore gehalten ist, wurde
auf jegliches covern verzichtet & lediglich eigenes Material eingespielt.
In England erschien die Platte simultan zur kontinentalen ZickZack-Veröffentlichung
auf dem Red Rhino/Ediesta Label. Bereits im November 1987 wurde
die Band erneut nach England geladen, um dort in London & Winchester
Konzerte zu geben. Enthusiastische Live-Rezensionen in der dortigen
Musikpresse, gefolgt von nicht minder begeisterten Einschätzungen
der neuen LP (z.B. Album der Woche im Melody Maker, 8 1/2 von
10 möglichen Punkten im New Musical Express). Im Anschluß an eine
ihrer regelmäßigen Touren durch die Bundesrepublik Deutschland
setzten FSK im April 1988 wieder nach England über, um dort, im
Auftrag John Peel's. mit zentraleuropäischen Jodel-Klängen die
vierte BBC-Session zu bestreiten, wodurch FSK zur nicht-britischen
Gruppe mit den meisten Sessions in der über zwanzigjährigen Geschichte
der John Peel Sessions avancierte. Einem Tag in London's Falconer
Studios, wiederum für Red Rhino/Ediesta, schloß sich eine Tournee
durch England an. Regelmäßiger Radioeinsatz von FSK-Platten im
Tages- & Nachtprogramm englischer & schottischer Radiosender.
Im Sommer 1988 erschien In Dixieland, erweitert durch die vergriffene
1982er Magic Moments EP, als Compact Disc bei ZickZack. Gleichzeitig
wurde auf dem selben Label die erste LP Stürmer aus dem Jahr 1981
wiederveröffentlicht. Positive Reaktionen auf FSK sowohl im ostdeutschen
Radio als auch in US-amerikanischen Musikzeitschriften & College
Radio Stations. 60-minütiges Live-Interview mit FSK auf WTUL,
New Orleans. Die fünfte reguläre FSK-LP, Original Gasman Band,
wurde im Januar 1989 wiederum in Hamburg & in eigener Produktions-Regie
aufgenommen. Sie ist ganz der elektrizistischen Weiterentwicklung
radikaler euro-amerikanischer Folklore verschrieben. Die LP erschien
im Sommer 1989, die gleichzeitig veröffentlichte CD-Version ist
durch eine FSK-Interpretation von The Saints & die 1987er American
Sector EP erweitert. Auf der im Frühjahr 1989 erschienenen Deutschland
Strike-Back Compilation des gleichnamigen Londoner Labels ist
FSK's 1982er Viel Zu Viel enthalten. Im Sommer 1989 brachte das
englische Strange Fruit Label, das sich ausschließlich auf Plattenveröffentlichungen
von BBC-Sessions spezialisiert hat, eine Double Peel Sessions
LP & CD von FSK heraus, auf der die FSK-BBC-Sessions von 1986
(I Wish 'Sprechen Sie Deutsch') & 1987 (Beatles Songbook) dokumentiert
sind. Tele-5-Produktion von FSK's Pennsylfawnisch Schnitzelbank.
Zunehmende Anfragen bezüglich FSK-Konzerten aus den USA, begeisterte
US-Presse zur aktuellen LP. FSK auf Platz 5 der besten ('US Indies')
Platten des Jahres 1989 in New Orleans' Wavelength Magazine, großes
Lob auch im College Music Journal, New York. Am 16. November lud
DT64 (Rundfunk der DDR) FSK zum ausführlichen Radio-Interview
ein, am 2. Dezember 1989 erstes FSK-Konzert in Ost-Berlin, DDR.
Im Sommer 1990 erschienen Budweiser Polka & Cannonball Yodel,
die beiden durch den Konkurs von Red Rhino bis dahin unveröffentlichten
1988er Einspielungen aus den Londoner Falconer Studios, als limitierte
Single auf dem Münchner Sub-Up Label (europäischer Heimathafen
FSK's seitdem). Großes FSK Feature in Option Magazine, Los Angeles.
Son Of Kraut. Im November & Dezember 1990 nahmen FSK, eingeladen
& produziert von dem in Texas geborenen GI-Sohn David Lowery (Camper
Van Beethoven, heute Cracker) in Richmond, Virginia ein völlig
neuartiges, nun sprichwörtlich transatlantisches Album auf, das
in Deutschland im April 1991 bei Sub-Up erschien (enthusiastische
Headline-Rezension in London's Folk Roots Magazine). Neben Lowery,
akustische Gitarre, Gesang & gelegentliche Arrangements, der sich
seit Dezember 1990 als festes FSK-Mitglied versteht, & dem damals
gleichfalls fest in die Band integrierten ersten FSK-Schlagzeuger
Carson Huggins (GI-Sohn mit indianischem Vater & saarländischer
Mutter, in North Carolina geboren, langgedienter Berufsdrummer
für Tony Joe White & andere) wirkten bei den Richmond-FSK-Sessions
die Beatnik-Folk-Legende Michael Hurley, der Bakersfiels-erprobte
Picker & jetzige Cracker-Virtuose Johnny Hickman, der Square-Dance-Harmonica-Mann
Phil Woddail, der Banjo-Spieler Mark Linkous (später Susanna Hoffs'
Bandleader, heute Sparklehorse), der Bluegrass-Fiddler Dave Van
Deventer & der perkussionierende Ingenieur John Morand mit. An
einem studiofreien Tag ein stürmisches Konzert in Richmond's Famous
Franks, die erste FSK-Live-Show in den USA, mit Lowery & Huggins
in der Band. Im Mai & Juni 1991 eine lange, sehr erfolgreiche
German-American-Septet-Tour (mit David Lowery, Carson Huggins
& dem in Massachusetts geborenen GI-Sohn Johnny Hickman in FSK)
durch Deutschland & Österreich. Begeisterte Medienresonanz, vom
Spiegel-Artikel, Hamburg, bis zum ORF-TV-Bericht, Wien; Alexander
Kluge drehte FSK Features (gesendet im SAT1/RTL TV). Im Herbst
1991 stieß der in Oberbayern geborene Carl Oesterhelt als fester
Schlagzeuger & Keyboarder von den Merricks zu FSK. Nach einem
vom SFB Radio, DT64 & dem RIAS TV mitgeschnittenen Auftritt auf
der Berliner BID wurde FSK von den amerikanischen Veranstaltern
der alljährlichen SXSW (= South By Southwest) Musiktagung in Austin,
Texas, eingeladen, 1992 auf der SXSW aufzutreten. Im Dezember
lud John Peel FSK zu ihrer fünften BBC Session nach London ein,
wo das europäische Quintett vier Nachkriegslieder (1949-1991)
aus dem geteilten Deutschland einspielte sowie einen weiteren
Live-Gig absolvierte. 1992: Ed Ward bewertet das Richmond-Album
als Nummer 1 seiner 1991er Charts in Memphis' Rock'n'Roll Disc
Magazine. Greil Marcus führt FSK's Hitler Lives (von derselben
Platte) in seiner Februar 1992 Top Ten in Artforum, New York.
Im März 1992 drei Gigs als deutsch-amerikanisches Quintett/Sextett/Septett
bei SXSW, Austin, Texas, plus eine weitere, vom dortigen Goethe
Institut ausgerichtete Show in Houston, Texas. Enthusiastische
Kritiken in US-Magazinen wie Billboard & Rolling Stone. Einzelne
Konzerte & kleinere europäische Tourneen seit 1991 mehrheitlich
in deutscher Quintett-Besetzung: Hoffmann-Meinecke-Melián-Oesterhelt-Petzi.
Junge deutsche Bands (Motion, Die Braut Haut Ins Auge) beginnen,
FSK zu covern, während erste Jodler auf Lowerys & Hickmans Cracker
Debut-Album zu hören sind. Im Sommer 1992 lud Walter Salas-Humara
(The Silos) das Quintett ein, ihm als Begleit-Kapelle für seine
München-Show zu dienen. Anschließend ging er mit ihnen in ein
Studio, um Upside Down Instead, seinen Beitrag für die Love Is
My Only Crime Compilation auf Münchens Veracity Label einzuspielen
(erschienen im April 1993). FSK wurde auch eingeladen, an diesem
hauptsächlich mit amerikanischen Künstlern besetzten Album teilzunehmen
& nahm dessen einzigen deutschsprachigen Titel Das Hab Ich Falsch
Gemacht in München auf (der daraufhin im Live-Repertoire der legendären
Country Rockers aus Memphis, Tennessee landete). Während des Oktoberfestes
1992 nahm FSK seine sechste BBC Session auf (Dear John), ausnahmsweise
in München, für John Peels von Berlin aus gesendetes Euro Action
Programm. FSK rangiert jetzt (nach The Fall) als die Band mit
den zweitmeisten Peel Sessions aller Zeiten. Und Peel's Dauer-Einladung
besteht fort. Später im Oktober wurden Carson Huggins (nun hauptsächlich
an Gitarre & Gesang), der aus Kentucky stammende Paul Watson (Dirtball,
Sparklehorse, ex Half Japanese, ex Orthonics etc.) & der tschechisch-deutsch-
amerikanische Rainer Ptacek (in Berlin geboren, als kleines Kind
mit den Eltern nach Chicago ausgewandert, lebt heute in Tucson,
Arizona als sensationeller Slide-Gitarrist: Rainer & Das Combo,
The Band Of Blacky Ranchette, Giant Sand etc.) von dem österreichischen
Festival Steirischer Herbst nach München geflogen. In Graz krönte
FSK als somit transatlantisches Oktett The Immigrant Song, ein
dreitägiges Bierzelt-Event, mit wilden Zugaben, bei denen Hoffmann,
Huggins, Meinecke, Melián, Oesterhelt, Petzi, Ptacek & Watson
auf der Bühne von mitmusizierenden Cajuns aus Louisiana & Tejanos
aus Texas umgeben waren. Live-Übertragung im österreichischen
Radio (ORF). Anfang 1993 lud das Prager Goethe Institut FSK für
eine Show im Bunkr Club ein (plus Live-Radio-Interview in Deutsch-Englisch-Tschechisch
auf Radio 1), wodurch auch der texanisch-böhmisch gesungene Shiner
Song wieder an seine Quelle fand. Der australische Singer/Songwriter
Robert Forster (ex Go-Betweens) nennt FSK's Richmond-Aufnahmen
als großen Einfluß auf sein zweites Solo-Album. (Und spielt in
einem australischen Studio eine Cover-Version von FSK's Freddy
Fender's Sohn ein; 1994 erschienen auf Beggars Banquet Records).
Der Schriftsteller Alexander Kluge wiederholt seine deutsch-amerikanischen
FSK TV-Features auf SAT1, RTL & VOX (wie auch John Peel ihre Sessions
auf BBC1 zu wiederholen pflegt). Im Mai 1993 fliegen die fünf
deutschen FSK-Mitglieder erneut nach Richmond, Virginia, um ein
weiteres ungewöhnliches Album mit ihren amerikanischen Freunden
aufzunehmen, The Sound Of Music, wieder produziert von David Lowery
& ingenieurt von John Morand, bei Turpentine Mill Recorders (wurde
danach von Lowery gekauft & heißt heute The Sound Of Music). Lowery
singt (zwei Eigenkompositionen & ein Lied auf deutsch) & spielt
extensiv darauf. Als Gäste hört man Paul Watson an Trompete &
Althorn, Mark Linkous am Gesang, & den jungen Hohner-USA-Mitarbeiter
Joshua Camp am Akkordeon. Wilde Live Shows in Richmond, Virginia;
Washington, D.C. & Chapel Hill, North Carolina. Live Radio Programme
mit FSK auf WVGO, Richmond & WXYC, Chapel Hill. Im Dezember ein
Konzert im rumänischen Staatsrundfunk, Bukarest. Das zweite amerikanische
Album erscheint in Europa bei Sub-Up & landet hervorragende Positionen
in den 1993er Jahrespolls. 1994. Normal Records, Bonn laden FSK
für eine One-Off-CD auf ihrem Return To Sender Mailorder Label
ein (mit 1992er Aufnahmen des German-American Octet). Videoproduktion
von Flagge Verbrennen (Regierung Ertränken). Ausgedehnte Deutschland-Österreich-Tour
in Quintett-Besetzung. Virgin Records, America veröffentlicht
FSK's Red Sonja auf der 9th Anniversary Sampler CD amerikanischen
Alternative Press Magazins (AP). FSK's 1981er Aufnahme von Liebe
Tut Weh erscheint auf der New Wave German Class-X Compilation
des belgischen Labels Antler. FSK als David Lowerys Hot Pick in
der Special Summer Issue des amerikanischen Rolling Stone Magazins.
Europäische Festivals (Radio, TV), Wohlfahrtsausschuß-Abend auf
der Popkomm, Köln. VIVA TV Feature. FSK's Unter dem Doppeladler
erscheint im Soundtrack & auf der Immortal/Epic Soundtrax/Sony
Soundtrack CD des amerikanischen Spielfilms Love & A .45 (Regie:
C.M. Talkington). 1995 erschien FSK's Diesel Oktoberfest auf der
Trikont-Compilation Wo Ist Zuhause Mama; Perlen Deutschsprachiger
Popmusik. 55-minütige TV-Übertragung eines FSK Live im Alabama
Gigs im Bayerischen & Hessischen Fernsehen (Ausschnitte daraus
auf TV Ml). FSK's Liebe Tut Weh auf der Columbia/Sony Compilation
Pop & Wave Spezial - Die deutschen Wave Klassiker. FSK's Unter
Dem Rhein erscheint auf der weltweit vertriebenen, von Christoph
Gurk (Spex) zusammengestellten Big Cat Compilation Sturm & Twang!
- A Private Collection Of German Underground Pop. FSK spielt auf
der Release Party in Köln (mitgeschnitten von VIVA TV). FSK's
G-M- Tuxedo Plunger auf der Komm Schnell Compilation des Offenbacher
Peace 95 Labels. Das Chicagoer Label Flying Fish nimmt FSK für
die USA unter Vertrag. Erstes Produkt ist die amerikanische Veröffentlichung
der The Sound Of Music CD. Enthusiastische Kritiken (CMJ Jackpot
etc.) in den USA. Bill Graham Management & Monterey Peninsula
Artists nehmen FSK in ihr Programm auf. ZickZack bringt FSK Bei
Alfred heraus, eine Doppel-CD-Compilation mit 44 FSK-Aufnahmen
von 1980 bis 1989. Im April/Mai 1995 halten sich FSK abermals
in den USA auf, um mit David Lowery für ein weiteres Album ins
Studio & als Headliner auf eigene USA-Tournee zu gehen (mit David
Lowery & Paul Watson in der Band): Charleston, West Virginia (Mountain
Stage, ausgestrahlt über 120 Public-Radio-Stationen in den USA,
plus Club Date); Carrboro/Chapel Hill, North Carolina; Charleston,
South Carolina (von Pavement eingeladen); Athens, Georgia; Atlanta,
Georgia (vor 2000 Leuten auf dem Music Midtown Festival); Cincinnati,
Ohio; Chicago, Illinois (teilweise über Radio & Kabel-TV in Chicago
& Seattle gesendet); Cleveland, Ohio; Detroit, Michigan; Richmond,
Virginia; New York, New York (teilweise im New Yorker Kabel-TV
gesendet); Washington, D.C. Ein deutsches Arte-Fernseh-Team filmt
FSK in Richmond, Athens, Atlanta & New York City für ein Lost
In Music TV Feature. Rolling Stone interviewt FSK in Atlanta.
Große Spex-Würdigung zu 15 Jahren FSK. Jörg Heisers Multimedia-Installation
& Video über FSK Roxy Munich wird in Münchens Kunstverein & Zürichs
Shedhalle ausgestellt. Vier F.S.K.-Aufnahmen (Red Sonja, When
It Rains In Texas, Dr. Bernice und Davids Japanese Yodel Mix von
Euro-Trash Girl) sind auf der amerikanischen Cracker Fan Club
CD Bob’s Car zu hören. Im Frühling 1996 erscheint die europäische
Ausgabe der 1995er Richmond Sessions als CD und Doppel-LP namens
International. Enthusiastische Reaktionen über F.S.K.’s neuartige,
Nation wie Geschlecht überschreitende Camp-Manifestationen. TV-Dokumentation
über F.S.K. in den USA, Lost In Music, auf 3sat/ZDF. F.S.K. in
Crossover, Spielfilm von Thomas Thielsch, Hamburg. Video Clip
Mark Twain In Heidelberg auf MTV und VIVA zu sehen. Aufnahmen
von vier abseits von Song-Schemata komponierten Band-Instrumentals
in Weilheims U-Phon-Studios. Ein britisches TV-Team reist für
drei Tage mit John Peel an: Dreharbeiten mit F.S.K. in Bayern
für die Dokumentation Travels With My Camera: John Peel’s Autobahn
Blues (Channel 4). In den letzten Tagen des Jahres kommen zwei
weitere Compilations mit F.S.K.-Beiträgen heraus: Tel Aviv auf
Absolutely Live 1996 (Almaviva Records) und Was Kostet Die Welt
auf der Polymedia Doppel-CD UntergruNDW. 1997 beginnt für F.S.K.
mit der aufsehenerregenden Veröffentlichung der 4 Instrumentals
auf Disko B, München, der großen Elektronik-Tochter des Sub-Up
Labels. Tel Aviv auf der Kraut 2000 Compilation (Polymedia) mit
neuer, überwiegend elektronischer Musik aus Deutschland. 1+1=3
auf der Willkommen Zuhause Compilation (Polymedia). Zunehmende
Berührungen und Kollaborationen mit der jungen Minimal-/Techno-/Elektronik-Szene.
1998 nehmen F.S.K. ihr erstes Album der neunziger Jahre außerhalb
der USA auf und fahren erneut nur wenige Kilometer nach Weilheim,
Oberbayern, um in den mittlerweile legendären U-Phon-Studios an
ihrem Album Tel Aviv zu arbeiten. Acht Tracks werden in wenigen
Tagen live eingespielt. Die zwei Jahre zuvor produzierten 4 Instrumentals
sind auf der CD-Version gleichfalls vertreten, auf der Vinyl-Version
lediglich der namensgebende Titeltrack. Sechs Instrumentals treffen
auf sechs Songs, die vom klassischen Pop Song-Aufbau weit entfernt
sind. Der repetitiven Elektronik entnommene Strukturen treffen
auf Punk Rock Patterns. (Als Jazz.) Alle Zitate sind kleinteiliger,
unterschwelliger denn je bei F.S.K.. Im Juni lädt John Peel die
Band (neben vielen weiteren seiner Lieblingsbands) zum Meltdown
Festival in Londons Queen Elisabeth Hall ein. Im Herbst erscheint
das Album Tel Aviv auf Sub-Up Records und löst begeisterte Reaktionen
aus, landet unter anderem in den Redaktions-Charts von Spex. F.S.K.’s
Euro Trash Girl erscheint in zwei aktiven Remixes als 7-inch Single
der Chicks On Speed auf Go Records. Gleichzeitig covern Hamburgs
Fink historisches, als Folk kodiertes F.S.K.-Material. Großes
F.S.K.-Kapitel auch in (Ex-Option-Chef) Richie Unterbergers Buch
Unknown Legends Of Rock’n’Roll (San Francisco, 1998). 1999: Ausgedehnte,
von der Musikzeitschrift Spex präsentierte F.S.K.-Tournee durch
Deutschland, Österreich und die Schweiz vor einem weitgehend völlig
neuen, durch die Musik der Neunziger sozialisierten Publikum.
(Großer Backstage-Zuspruch von Mille Plateaux Records bis Whirlpool
Productions.) Chicagos Checkered Past Label nimmt F.S.K.’s Album
International in Lizenz. John Peel bekommt eine neue Peel Session
versprochen. Die Merricks eröffnen ihr 1999er Album mit ihrer
Version des 1983er F.S.K.-Klassikers Move Ahead. Einige erklärte
amerikanische FSK Fans, die nie in der Band gespielt haben: Terry
Adams & Joey Spampinato (NRBQ), Pavement, Will Oldham (Palace
Brothers/Songs/Music), Chris Grigoroff & Joe Aducci (Souled American),
Howe Gelb (Giant Sand), Mark Rubin (Bad Livers), Mayo Thompson,
Bob Rupe (ex Silos, Cracker), Michael Stipe (REM), Roger Kunkel(ex
Thin White Rope), Hank McCoy, Southern Culture On The Skids, ex
Uncle Tupelo, Caitlin von Schmidt, Ben Vaughn, House Of Freaks,
Michelle Shocked, Steve Wynn (Gutterball, ex Dream Syndicate),
Sonya Hunter, Dave Schramm, Michael Hall, Alejandro Escovedo,
Scott McCaughey (Young Fresh Fellows, The Minus 5), Jeb Loy Nichols
& Madonnas Schwester Melanie Ciccone.